„Wir haben mit der politischen Bildung angefangen, ohne dass es den Begriff überhaupt gab. Wir haben es einfach getan.“ - 100 Jahre Berthold Finkelstein (5-51-25)

Kursdetails

Kurs „Wir haben mit der politischen Bildung angefangen, ohne dass es den Begriff überhaupt gab. Wir haben es einfach getan.“ - 100 Jahre Berthold Finkelstein
Zeitraum am 11.12.2025
Status bestätigt
Thema Demokratie und politisch-historische Bildung
Kursformat Abendveranstaltung
Veranstaltungsart Präsenz
Freie Plätze
Anmeldeschluss am 11.12.2025 um 23:59 Uhr
Für mich buchen

Berthold Finkelstein war Leiter des deutschen Sekretariats der 1951 gegründeten Europäischen Jugendkampagne seit 1953, gründete 1959 das Gustav Stresemann Institut, war Vorsitzender des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, war 1966 erster Vorsitzender des Arbeitsausschuss politische Bildung, dem Vorläufer des Bundesausschuss politische Bildung, und prägte damit die Landschaft der politischen Bildung im Nachkriegsdeutschland maßgeblich mit. Als er 1996 plötzlich starb, hinterließ er 50 Jahre Lebensleistung zur Stärkung der Demokratie und des europäischen Gedankens der Völkerverständigung.

Diese Lebensleistung verbrachte ein Mann, der als 1925 in Krefeld geborener Sohn eines hochangesehenen Chemikers der IG Farben-Werke in der Nazizeit Verfolgung erleben musste, weil sein Vater Hans Finkelstein als Jude ausgegrenzt und 1938 in den Tod getrieben wurde und er selber im IG-Farben-Werk Zwangsarbeit zu verrichten hatte. Diese Erfahrung hat ihn geprägt und in seiner Bildungsarbeit zeitlebens angetrieben: „Es ist immerhin in unserem Lande noch oder wieder möglich, dass Zehntausende Parolen erliegen, die so fatal an die Klänge erinnern, die wir für immer gebannt hofften. (…) Was wir brauchen, ist politische Bildung als permanenten Vorgang in allen Lebensbereichen, der nicht dem Ende der Schulzeit abschließt, sondern lebenslang dem aufgeschlossenen Bürger hilft…“  (Berthold Finkelstein 1966)

Dabei sind er und andere Aktive der Bildungsarbeit nicht mit einem fertigen Konzept an die Arbeit gegangen: „Wir haben mit politischer Bildung angefangen, ohne dass es diesen Begriff überhaupt gab, ohne dass es irgendwelche Methoden, Didaktik dafür gab, ohne dass es irgendjemand gab, der uns sagte, was wir tun sollten, geschweige denn, dass es jemanden gab, der sagte, ihr müsst das jetzt tun, wir haben es einfach getan. Und waren dabei immer Lernende, bis heute. Und das wäre schlimm, wenn es nicht so wäre“, sagte Berthold Finkelstein rückblickend 1996 zum 45. Jubiläum des GSI und damit kurz vor seinem Tod.

Wir wollen mit der Veranstaltung einen Blick auf die Bildungsarbeit im Nachkriegsdeutschland, die Beweggründe und Umstände werfen und die Frage beleuchten, was uns die Arbeit der Gründergeneration der politischen Bildungsarbeit heute noch zu sagen haben und welcher Auftrag sich daraus für die heutigen Verantwortlichen der politischen Bildung ableitet. Und wir wollen damit das Leben von Berthold Finkelstein würdigen – ein wahrhaft europäisches Leben de 20. Jahrhunderts.

 

Ein ausführliches Programm folgt.

Wenn Sie ebenfalls an der direkt anschließenden Stresemann-Lecture teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte zusätzlich hier an. 

 

 

 

 

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 16:00 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort

Gustav Stresemann Institut
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn

Powered by SEMCO®