Mitentscheiden, wie wir 80 Jahre nach Kriegsende in Europa zusammenleben wollen (3-392-25)

Kursdetails

Kurs Mitentscheiden, wie wir 80 Jahre nach Kriegsende in Europa zusammenleben wollen
Zeitraum 28.07.2025 — 02.08.2025
Status bestätigt
Kategorie Demokratie und politisch-historische Bildung
Kursformat Bildungsurlaub
Veranstaltungsart Präsenz
Freie Plätze
Anmeldeschluss am 21.07.2025 um 23:59 Uhr
Für mich buchen

Die Teilnehmenden haben in der Beschäftigung mit der Seminarthematik ihr politisches Denken und die eigenständige Erarbeitung von Informationen trainiert. Sie können eigene Positionen formulieren und in gegenseitigem Respekt artikulieren. Sie kennen die wechselvollen deutsch-tschechischen Verbindungen der letzten 200 Jahre und verstehen die Folgen der nationalsozialistischen Expansionspolitik für die multiethnische Bevölkerung der Tschechoslowakei. Sie haben sich mit den unterschiedlichen politischen Systemen in Tschechien beschäftigt und verstehen die Auswirkungen und Konsequenzen dieser Epochen auf die Gegenwart. Sie können unterschiedliche Formen von Erinnerungskultur identifizieren und kennen die Notwendigkeit des bewussten Umgangs mit der Vergangenheit. Sie haben ihr Bewusstsein geschärft für die Rolle und den Erhalt von Demokratie und Menschenrechten in Gegenwart und Zukunft.

Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG-NRW) anerkannt. Außerdem ist das Gustav-Stresemann-Institut e.V. nach dem Bildungszeitgesetz des Landes Baden-Württemberg (BzG BW) sowie nach dem Hessischen Gesetz über den Anspruch von Bildungsurlaub (HBUG) als Träger zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen anerkannt. Die Anerkennung der Veranstaltung nach den Bildungsurlaubsgesetzen anderer Bundesländer kann auf Wunsch beantragt werden.

Veranstaltungsort

Prag
Prag

Powered by SEMCO®