Kurs | Zwangsarbeit - Aufklärung, Erinnerung, Verantwortung |
Zeitraum | 29.09.2025 — 02.10.2025 |
Status | bestätigt |
Kategorie | Demokratie und politisch-historische Bildung |
Kursformat | Seminar (mehrtägig) |
Veranstaltungsart | Präsenz |
Freie Plätze | |
Anmeldeschluss | am 22.09.2025 um 23:59 Uhr |
Für mich buchen |
Die Teilnehmenden kennen wesentliche Elemente der Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Ideologie. Sie können grundsätzliche Folgen und Konsequenzen dieser Epoche deutscher Geschichte bis in die Gegenwart identifizieren. Sie wissen um die Hintergründe des Systems der Zwangsarbeit und um die Rolle deutscher Wirtschaftsunternehmen, insbesondere der I.G. Farben im Nationalsozialismus.
Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für rassistische und menschenverachtende Strukturen in modernen Arbeitskontexten und haben Handlungsoptionen entwickelt für eigenes verantwortungsvolles Handeln.
Insgesamt hat die Teilnahme an der Veranstaltung zu einer Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Notwendigkeit von Erinnerungsarbeit als Element demokratischer Zukunftsgestaltung geführt.
Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (AWbG-NRW) anerkannt. Außerdem ist das Gustav-Stresemann-Institut e.V. nach dem Bildungszeitgesetz des Landes Baden-Württemberg (BzG BW) als Träger zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen anerkannt. Die Anerkennung der Veranstaltung nach den Bildungsurlaubsgesetzen anderer Bundesländer kann auf Wunsch beantragt werden.
Powered by SEMCO®