Kurs | Locarno 1925 – Triumph der Diplomatie oder Illusion des Friedens? |
Zeitraum | 08.10.2025 — 10.10.2025 |
Status | bestätigt |
Thema | Demokratie und politisch-historische Bildung |
Kursformat | Fachtagung |
Veranstaltungsart | Präsenz |
Freie Plätze | |
Anmeldeschluss | am 15.09.2025 um 23:59 Uhr |
Zusammen mit der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg veranstaltet die GSI Gustav-Stresemann-Stiftung vor Ort am Lago Maggiore eine Fachkonferenz. Es soll eine Art Bilanz genau ein Jahrhundert nach „Locarno“ sein, wobei sowohl einzelne Teilnehmerstaaten als auch zentrale Akteure beleuchtet werden. Die Rolle von Gustav Stresemann und Friedrich Ebert spielen dabei eine wichtige Rolle. Ausgewiesene Fachleute, Forscher*innen und Interessierte kommen im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten der Stadt Locarno direkt an historischer Stätte zusammen und schauen gemeinsam auf die Verhandlungen und deren Facetten zurück.
Mittwoch, 8. Oktober 2025 | Palazzo Marcacci
15:00 – Anmeldung und Willkommenskaffee
15:30 – Eröffnung der Konferenz
16:00 – 18:00 – Sektion 1: Wegbereiter für Locarno: Herausforderungen der Friedensstiftung nach 1918
Von den Pariser Vorortverträgen bis Locarno.
Die Suche nach Frieden
→ Eckart Conze (Marburg)
Wege der Auf- und Abrüstungspolitik
von 1919 bis 1925
→ Daniel Stahl (Erlangen)
Frieden ohne Waffen?
Der Pazifismus der Sozialisten vor und in Locarno
→ Jens Späth (Passau)
18:30 – 19:30 – Öffentlicher Abendvortrag mit anschliesendem Aperitivo
Die Konferenz von Locarno.
Ereignis und Erinnerung (1925 – 2025)
→ Christoph Cornelißen (Frankfurt am Main)
Donnerstag, 9. Oktober 2025 | Palazzo Marcacci
9:00 – 10:30 – Sektion 2: Zwischen Selbstbestimmung und kriegerischer Gewalt
Deutsch-Französische Verflechtungen.
Zwischen Annäherung und Rivalität
→ Élise Julien (Lille)
Locarno, die Minderheitenfrage und der Völkerbund
→ Xosé M. Núñez Seixas
(Santiago de Compostela)
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 13:00 – Sektion 3: Nationale Interessen
Die Grenzen der Friedenssicherung. Polen, die
Tschechoslowakei und der Schatten von Locarno
→ Miroslav Kunštát (Prag)
Mussolini als Fremdkörper? Italiens ambivalente
Rolle auf der Locarno-Konferenz
→ Christian Koller (Zürich)
Die großen Abwesenden: UdSSR und USA
→ Patrick O. Cohrs (Florenz)
13:00 – 14:30 Mittagspause (Selbstverpflegung)
14:30 – 16:30 – Sektion 4: Diplomatie und Völkerrecht
Partikular und politisch. „Locarno“, der Völkerbund
und das Völkerrecht nach 1919
→ Marcus M. Payk (Hamburg)
Ideen von (Pan-)Europa im Umfeld von Locarno
→ Vanessa Conze (Eichstätt)
Von Versailles zu Locarno. Die neutrale Schweiz
und die deutsche Frage 1912 – 1925
→ Sacha Zala (Bern)
16:30 – 17:00 Kaffeepause
17:00 – 18:30 – Sektion 5: Regionale und globale Perspektiven
Locarno und die europäische Wirtschaftsordnung
→ Matthias Schulz (Genf)
Locarno und das Imperium.
Kolonialmächte zwischen europäischer Sicherheit
und globalen Interessen
→ Jörn Leonhard (Freiburg)
20:00 – Abendessen für die Referenten
③ Ristorante Fiorentina
Via Sant’Antonio 10
6600 Locarno
Freitag, 10. Oktober 2025 | Palazzo Marcacci
9:00 – 10:30 Uhr – Sektion 6: Medien und Öffentlichkeit. Zwischen Euphorie und Protest
Visualisierungen von Locarno. Fotografien,
Karikaturen und die Darstellung des Friedens
→ Bernd Braun (Heidelberg)
Kritik und Widerstand. Proteste gegen Locarno
→ Joana Duyster Borredà (Heidelberg)
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 13:00 – Sektion 7: Deutungen von Locarno in der Erinnerungskultur
Geschichtsbilder im Wandel. Locarno in der
historischen Forschung
→ Alexander Gallus (Chemnitz)
Geschichte(n) im Tessin. Locarno und Ascona als
Erinnerungsorte der Deutschen
→ Claudio Steiger (Heidelberg)
Locarno in der Schweizer und städtischen
Gedenkkultur. Frühere Jubiläumsfeiern und ihre Bedeutung
→ Rodolfo Huber (Locarno)
13:00 – 14:15 Gemeinsamer Imbiss
14:30 – 15:30 – Öffentliche Podiumsdiskussion:
Was bleibt von Locarno?
→ Jörg De Bernardi (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten)
→ Vanessa Conze
→ Dirk Schumann
Offizielles Ende der Konferenz
16:30 Uhr Optional: Geführter Stadtrundgang
Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://locarnocittadellapace.ch/it/calendario/100-jahre-konferenz-von-locarno-100-anni-dalla-conferenza-di-locarno
Die Anreise und Übernachtung erfolgt auf eigene Kosten und muss selbst gebucht und organisiert werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne!
Powered by SEMCO®