Leider ist eine Buchung für diesen Kurs nicht mehr möglich, da der Anmeldeschluss bereits überschritten ist.

Workshop: Rose Valland - Porträt einer außergewöhnlichen Frau (5-166-26)

Kursdetails

Kurs Workshop: Rose Valland - Porträt einer außergewöhnlichen Frau
Zeitraum am 23.01.2026
Status bestätigt
Thema Deutsch-französische Zusammenarbeit
Kursformat Workshop
Veranstaltungsart Präsenz
Freie Plätze
Anmeldeschluss am 06.11.2025 um 23:59 Uhr

Workshop für Schüler*innen, Studierende und interessierte Bürger*innen

Vom 22. Januar bis zum 26. April 2026 ist im GSI die Wanderausstellung „Rose Valland – Auf der Suche nach enteigneter Kunst“ zu sehen. Die Ausstellung würdigt Rose Vallands entscheidenden Beitrag zur Rettung europäischer Kunstschätze nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet zugleich einen besonderen Aspekt der deutsch-französischen Geschichte.

Am 23. Januar findet im GSI ein Workshop statt, der eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Person Rose Valland ermög, ihren außergewöhnlichen Widerstandsakt sowie ihr Engagement für Kunst und Kultur erfahrbar macht. Der Workshop bietet drei Zugänge (zur Auswahl):

  • Kognitiv: Die Teilnehmenden recherchieren zu Aspekten ihres Lebens, die in der Ausstellung nur am Rande behandelt werden – z.B. ihre Stationen in Dtd, ihre Lebensgefährtin oder ihre Publikationen.
  • Kreativ: Künstlerisch Interessierte schaffen eigene Werke in Verbindung mit Rose Valland oder den von ihr geretteten Kunstwerken.
  • Emotional: Inspiriert von Christiane Köhnes Lesung „Briefe an Rose Valland“ schreiben die Teilnehmenden aus der Perspektive eines beschlagnahmten Kunstwerks einen Brief an die Kunsthistorikerin.

Die Ergebnisse des Workshops werden ergänzend zur Ausstellung gezeigt.

Referent*innen:

Partner dieser Veranstaltung sind das Institut français Bonn, das Centre Ernst-Robert-Curtius der Universität Bonn (CERC) und die Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e. V. (DFG).

Mit der finanziellen Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.

Veranstaltungsort

Gustav Stresemann Institut
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn

Powered by SEMCO®