Leider ist eine Buchung für diesen Kurs nicht mehr möglich, da der Anmeldeschluss bereits überschritten ist.

Inklusion in der frühkindlichen Erziehung: Was können wir voneinander lernen? (3-180-26)

Kursdetails

Kurs Inklusion in der frühkindlichen Erziehung: Was können wir voneinander lernen?
Zeitraum 22.02.2026 — 28.02.2026
Status bestätigt
Thema Deutsch-französische Zusammenarbeit
Kursformat Seminar (mehrtägig)
Veranstaltungsart Präsenz
Freie Plätze
Anmeldeschluss am 06.11.2025 um 23:59 Uhr

Angehende Erzieher*innen entdecken den Ausbildungsalltag in Frankreich und können Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zur eigenen Lebenswelt feststellen. Im Rahmen von praktischen Workshops im Sinne des „Peer Learning“ können sie sich mit ihren französischen Kolleg*innen fachlich austauschen. Einrichtungsbesichtigungen bieten außerdem Einblicke in andere Arbeitsbedingungen.

Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis von Inklusion und reflektieren eigene Haltungen und Praktiken. Dabei lernen sie inklusive Konzepte aus Frankreich kennen und erarbeiten konkrete Ideen, wie Vielfalt, Teilhabe und Chancengerechtigkeit im pädagogischen Alltag gefördert werden können.

Die pädagogische Begleitung erfolgt auf fachlicher Ebene durch die begleitenden und empfangenden Lehrkräfte - auf sprachlicher und interkultureller Ebene durch ausgebildete interkulturelle Jugendleiter*innen. Tägliche Sprachanimationen dienen zum Abbau von Sprachbarrieren und zu einem besseren interkulturellen Verständnis. Das Leben und Lernen in einer binationalen Gruppe ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und neue Perspektiven zu erlangen.

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit Culture&Liberté, dem Robert-Wetzlar-Berufskolleg in Bonn und dem IRTS Montrouge statt.

Mit der pädagogischen und finanziellen Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Kofinanziert von der Europäischen Union.

Powered by SEMCO®