| Kurs | Better and Less: Wie gelingt nachhaltiger Konsum? |
| Zeitraum | 08.03.2026 — 14.03.2026 |
| Status | bestätigt |
| Thema | Deutsch-französische Zusammenarbeit |
| Kursformat | Seminar (mehrtägig) |
| Veranstaltungsart | Präsenz |
| Freie Plätze | |
| Anmeldeschluss | am 06.11.2025 um 23:59 Uhr |
Im Projekt „Better and Less: Wie gelingt nachhaltiger Konsum?“ werden die Teilnehmenden für die Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und Klimawandel sensibilisiert. Ziel ist es, die Auswirkungen unseres täglichen Handelns auf Umwelt und Klimawandel zu erkennen und gemeinsam Wege für ein bewussteres, nachhaltigeres Leben zu entwickeln.
Das Projekt findet in zwei Phasen statt: In Lille liegt der Schwerpunkt auf dem Thema nachhaltige Ernährung, unter dem Motto „De la terre à l’assiette“. In der zweiten Phase in Köln steht das Thema „Fast Fashion vs. Slow Fashion“ im Mittelpunkt. Hier setzen sich die Jugendlichen mit der Kleidungsindustrie, globalen Lieferketten und Möglichkeiten eines verantwortungsvolleren Konsums auseinander.
In beiden Phasen erleben die Teilnehmenden durch Workshops, Begegnungen und praktische Aktionen, wie individuelle Entscheidungen globale Auswirkungen haben können. Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten, lernen nachhaltige Alternativen kennen und entwickeln eigene Projektideen, die sie in ihren Schulen oder Gemeinden umsetzen können.
Außerdem dienen tägliche Sprachanimationen zum Abbau von Sprachbarrieren und zu einem besseren interkulturellen Verständnis. Das Leben und Lernen in einer binationalen Gruppe ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und neue Perspektiven zu erlangen.
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit CEMEA Nord-Pas-de-Calais, dem Werner-von-Siemens-Berufskolleg Köln und dem Lycée la Peupleraie in Sallaumines (F) statt.
Mit der pädagogischen und finanziellen Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Kofinanziert von der Europäischen Union.
Powered by SEMCO®