| Kurs | Aktuelle Entwicklungen in der Türkei und die Reaktion der deutschen Bundesregierung |
| Zeitraum | am 09.12.2025 |
| Status | bestätigt |
| Thema | Demokratie und politisch-historische Bildung |
| Kursformat | Abendveranstaltung |
| Veranstaltungsart | Hybrid |
| Freie Plätze | |
| Anmeldeschluss | am 09.12.2025 um 23:59 Uhr |
| Für mich buchen |
Gerade in den letzten Wochen gab es wieder Schlagzeilen über die Verschärfung der politischen Verhältnisse und die zunehmende Repression gegenüber oppositionellen Kräften in der Türkei. Insbesondere die Verurteilung von İmamoğlu und die drohende Auflösung der CHP zeigen, dass die Türkei auf einen gefährlichen Kurs zusteuert, der tief in die Demokratie des Landes eingreift. Doch auch die Reaktion der deutschen Bundesregierung – oder vielmehr das Fehlen einer klaren Reaktion – sorgt für Diskussionen. In einer Zeit, in der Menschenrechte und Demokratie weltweit unter Druck stehen, stellt sich die Frage, wie die deutsche Außenpolitik auf diese Entwicklungen reagieren sollte.
In der Veranstaltung werden Expert*innen die neuesten Entwicklungen beleuchten und die komplexen politischen Zusammenhänge verständlich erklären. Sie werfen einen kritischen Blick auf die türkische Innenpolitik und deren internationale Implikationen – vor allem im Hinblick auf die Rolle der deutsch-türkischen Beziehungen.
Die Deutsch-Türkische Gesellschaft und das Gustav Stresemann Institut Bonn laden regelmäßig zu Veranstaltung ein, die sich mit den neuesten politischen Entwicklungen in den deutsch-türkischen Beziehungen befassen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Verurteilung des Istanbul-Bürgermeister Ekrem İmamoğlu, das drohende Verbot der CHP und die Reaktion der deutschen Bundesregierung.
Themen der Veranstaltung:
• Der Fall İmamoğlu: Die Auswirkungen der Urteile auf die türkische Demokratie
• Politische Repression und Verbot der CHP: Warum die türkische Regierung die größte Oppositionspartei mit einem Verbot bedroht und welche Folgen das für die politische Vielfalt im Land hat.
• Die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei: Eine immer stärkere Erosion des Rechtsstaatsprinzips und die internationale Bedeutung dieser Entwicklung.
• Die Reaktion der deutschen Bundesregierung: Bleibt die Bundesregierung zurückhaltend? Was bedeutet die Entwicklung für die deutsch-türkischen Beziehungen?
Wir freuen uns auf eine lebhafte und spannende Diskussion. Geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im GSI oder online teilnehmen.
| Wochentag | Uhrzeit |
|---|---|
| Dienstag | 18:30 - 20:30 Uhr |
Powered by SEMCO®